Posts mit dem Label Nachrichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachrichten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gehälter der Mercedes-Vorstände steigen nach erfolgreichem Geschäftsjahr 2022

Mercedes-Benz verzeichnete im Geschäftsjahr 2022 ein äußerst erfolgreiches Jahr mit einem deutlichen Anstieg des Gewinns. Dies spiegelte sich auch in den Gehältern der Vorstandsmitglieder wider. Ein Überblick über die Vergütungen der Mercedes-Vorstände im Jahr 2022.

Geneva International Motor Show 2018
Der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz AG, Ola Källenius, erhielt im Jahr 2022 eine Gesamtvergütung von rund 7,1 Millionen Euro und partizipierte somit am Erfolg des Automobilherstellers.

Der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz AG, Ola Källenius, erhielt im Jahr 2022 eine Gesamtvergütung von rund 7,1 Millionen Euro und partizipierte somit am Erfolg des Automobilherstellers.

Im Vorjahr, 2021, betrug die Gesamtvergütung von Ola Källenius noch 4,8 Millionen Euro, was einen deutlichen Anstieg der Vorstandsgehälter verdeutlicht.

Es sei angemerkt, dass die Maximalvergütung für die Vorstandsmitglieder begrenzt ist. Für den Vorsitzenden des Vorstands beträgt sie einschließlich Grundvergütung, variabler Vergütungskomponenten, Versorgungsaufwands und Nebenleistungen brutto zwölf Millionen Euro pro Geschäftsjahr. Für jedes ordentliche Vorstandsmitglied liegt sie bei brutto 7,2 Millionen Euro.

Die Ziel-Gesamtvergütung für die einzelnen Vorstandsmitglieder wird vom Aufsichtsrat für jedes bevorstehende Geschäftsjahr festgelegt. Dabei soll sie in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage des Unternehmens stehen, so beschreibt es Mercedes im Vergütungsbericht.

Das verdienten die Mercedes-Vorstände im Jahr 2022

Entstehung der Vorstandsgehälter:

Die Festlegung der marktüblichen Vergütungen erfolgt durch einen horizontalen und vertikalen Vergleich des Aufsichtsrats. Im horizontalen Vergleich werden externe Faktoren wie die Marktstellung des Unternehmens (Branche, Größe, Land) mit dem Börsenindex DAX und einer internationalen Wettbewerbsgruppe verglichen. Die Wettbewerbsgruppe besteht aus börsennotierten Fahrzeugherstellern, darunter BMW, GM, Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan, Stellantis, Subaru, Suzuki, Toyota und VW.

Der vertikale Vergleich hingegen berücksichtigt die Entwicklung der Vorstandsvergütung im Verhältnis zur Vergütung des oberen Führungskreises und der Gesamtbelegschaft des Unternehmens, einschließlich tariflich und außertariflich Beschäftigten in Deutschland. Dabei werden die Relationen der Vorstandsvergütung zu den Vergütungen dieser Personengruppen und deren Entwicklung analysiert.

Zusätzlich führt der Aufsichtsrat einen Marktvergleich durch, indem er die Vorstandsvergütung zur Gesamtbelegschaft im Verhältnis zu den DAX-Unternehmen prüft. Falls "wesentliche Verschiebungen im Horizontalvergleich oder wesentliche Veränderungen der Relationen zwischen der Vergütung des Vorstands und den vertikalen Vergleichsgruppen" festgestellt werden, werden die Gründe dafür geprüft, und der Aufsichtsrat kann eine Anpassung der Vorstandsvergütung vornehmen.

Mercedes-Benz, wie auch Volkswagen, zeigt damit Transparenz und legt Wert darauf, dass die Vorstandsgehälter fair und angemessen im Verhältnis zu Unternehmensleistungen und Marktentwicklungen gestaltet sind.

Mercedes-Händler kritisieren Luxusstrategie und fürchten um ihre Zukunft

Mercedes-Händler in Sorge: Luxusstrategie gefährdet Verkaufszahlen


Mercedes Zubehör bei eBay kaufen 

Mercedes-Händler kritisieren Luxusstrategie und fürchten um ihre Zukunft

Die Mercedes-Händler sind besorgt über die schwachen Verkaufszahlen und die Luxusstrategie des Konzerns. Die hohen Preise drückten auf die Nachfrage, ohne dass Mercedes gegensteuere, so der Händlerverband. Zwar verzeichnet das Unternehmen steigende Verkaufszahlen, doch sind diese vor allem auf die Nachlieferung von Fahrzeugen zurückzuführen. Die Neubestellungen sind rückläufig und die Händler befürchten, dass der Hersteller den deutschen Markt überfordert.

Vor allem die Aufpreisstrategie, bei der Sonderausstattungen zu teuren Paketen gebündelt werden, stößt auf Kritik. Die Kunden reagieren mit zahlreichen Stornierungen, vor allem bei der preissensiblen A- und B-Klasse. Das Flottengeschäft gerät in Gefahr, da die höheren Preise und die Dienstwagensteuer nicht mehr zu den Fuhrparkrichtlinien vieler Kunden passen.

Die neue Luxusstrategie von Mercedes-Benz wird von den Privatkunden eher als " Gier" wahrgenommen und nicht als echter Luxus. Die Händler können nicht mehr mit Rabatten gegensteuern, da Mercedes auf ein einheitliches Agenturmodell umgestellt hat und die Preise selbst festlegt.

Die Zukunft von Mercedes-Benz ist in einigen Bereichen ungewiss. Der Ausstieg aus dem Taxigeschäft mit der neuen E-Klasse ist absehbar, ebenso das Auslaufen der A- und B-Klasse ohne Nachfolger. Das Flottengeschäft könnte unter Umständen in die Hände von Wettbewerbern übergehen.

Die Lage der Mercedes-Händler bleibt angespannt und sie hoffen auf eine Kurskorrektur des Konzerns, um ihre Zukunft zu sichern. Die Luxusstrategie scheint nicht bei allen Kunden gut anzukommen und sorgt für Unruhe in der Branche. Es bleibt abzuwarten, wie Mercedes-Benz auf die Kritik und die veränderten Marktbedingungen reagieren wird.

Rückrufaktion von Mercedes-Benz für die G-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos

Sicherheitswarnung: Potenzielle Gefahr bei bestimmten Mercedes-Benz G-Klasse-Fahrzeugen

Rückrufaktion von Mercedes-Benz für die G-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos

Mercedes-Benz hat eine Rückrufaktion für Fahrzeuge der G-Klasse (BR 463) der Baujahre 2007 bis 2023 angekündigt. Die Aktion wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht und betrifft weltweit 10.870 Fahrzeuge, in Deutschland könnten rund 3.431 Fahrzeuge betroffen sein. Der Hersteller hat festgestellt, dass eine fehlerhafte Ölversorgung des Antriebswellenlagers des Hinterachsgetriebes zu einem schwerwiegenden Sicherheitsproblem führen kann.

Grund für den Rückruf ist die Möglichkeit, dass es aufgrund einer fehlerhaften Ölversorgung im Antriebswellenlager des Hinterachsgetriebes zum Abreißen der Antriebswelle und zum Blockieren der Hinterräder kommen kann. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Zur Behebung des Problems tauscht Mercedes-Benz bei den betroffenen Fahrzeugen den Deckel des Hinterachsgetriebes aus. Mit dieser Maßnahme wird die fehlerhafte Ölversorgung behoben und mögliche Unfälle vermieden.

Bisher sind keine Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden im Zusammenhang mit diesem Problem bekannt. Dennoch handelt es sich um ein ernst zu nehmendes Problem, da ein möglicher Kontrollverlust über das Fahrzeug zu Unfällen führen kann.

Die KBA-Referenznummer für den Rückruf lautet 012821, die Herstellerkennung 3594019.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Rückruf steht den betroffenen Fahrzeughaltern die Mercedes-Benz Hotline unter 00800 12 777 777 zur Verfügung. (Stand: 13.06.2023)

Quelle: Mercedes-Benz AG, KBA

Kann man die E-Klasse von Mercedes-Benz wieder als Taxi bestellen?


Das klassische Mercedes-Taxi scheint nach einem abrupten Abschied zurück zu kehren, denn das E-Klasse-Taxi kann nun nach einer Preisliste wieder bestellt werden. Die Website "Mercedes-Benz-Taxi" erscheint, wenn man bei Google nach "Mercedes-Taxi" sucht. Obwohl auf den ersten Blick nur die Vans Vito und V-Klasse sowie deren Elektrovarianten beworben werden, verweist die Seite auch auf eine Download-Seite mit einer ab dem 1. Januar 2023 gültigen Preisliste.

Aktualisiert am 21. Dezember 2022

Auf der Download-Seite wird ersichtlich, dass das E-Klasse-Taxi mit einer Vielzahl von Motorisierungen erhältlich ist und dabei keinerlei Kompromisse bei der Fahrzeugausrüstung gemacht wurden. Sowohl die Limousine als auch das T-Modell und die höhergelegte All-Terrain Version sind in der Preisliste aufgeführt.

Auf Seite 10 der Preisliste sind die bekannten Sondermodelle "Das Taxi" zu finden, welche auf die Diesel-Modelle E 200 d, E 220 d und den E 300 de mit Hybridantrieb beschränkt sind. Diese Sondermodelle sind mit diversen taxitypischen Ausstattungen wie einer Taxi- bzw. Mietwagen Notalarmanlage, einem Einarm-Taxidachzeichen und integrierten Kindersitzen im Fond ausgestattet. Ein signifikanter Unterschied zu den vergangenen Jahren besteht in der fehlenden Farboption Hellelfenbein im Taxipaket. Stattdessen werden die Fahrzeuge ausschließlich in der Lackierung schwarz Uni (040) angeboten, genauso wie die E-Klasse auf dem Deckblatt der Preisliste abgebildet ist.

Ja, die aktuelle Mercedes E-Klasse ist somit wieder bestellbar. Auf Anfrage von Taxi Times bei der Pressestelle vom Mercedes-Benz Vertrieb wurde die Aktualität der Preisliste bestätigt und mitgeteilt: "Alle Preislisten, die auf der Website zu finden sind, sind gültig und die entsprechenden Modelle können bestellt werden."

Inzwischen hat Mercedes reagiert und die Webseite sowie die Preisliste überarbeitet. Nun stehen anstelle einer schwarzen E-Klasse die beiden Großraumtaxis Vito und V-Klasse optisch im Mittelpunkt.

Aktualisiert am 17. Februar 2023

Laut einer Aussage der Mercedes-Benz Niederlassung in München ist es noch möglich, das E-Klasse T-Modell als Taxi zu bestellen, da noch Restbestände vorhanden sind. Die Bestellmöglichkeit gilt demnach noch bis August.

Quelle: Taxi Times

Mercedes-Benz Rückrufaktion: Defektes Verriegelungssystem der Rückenlehne im GLS kann bei einem Unfall versagen

Eine Verriegelung der Rückenlehne der 3. Sitzreihe kann bei einem Unfall versagen und die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöhen.

Eine Verriegelung der Rückenlehne der 3. Sitzreihe kann bei einem Unfall versagen und die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöhen.

Die Federn der Sitzlehnenverriegelung der dritten Sitzreihe können bei einigen Fahrzeugen des Mercedes-Benz GLS (BR 167) nicht der gewünschten Anforderung entsprechen. Bei Unfällen kann ein Versagen der Sitzlehnenverriegelung nicht ausgeschlossen werden, so dass die örtlichen gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten werden können. Die Funktionalität der Sitzlehnenverriegelung bleibe grundsätzlich erhalten, erklärte ein Mercedes-Sprecher.

Der kontrollierte Rückruf betrifft weltweit 133.816 Fahrzeuge im Produktionszeitraum zwischen dem 27. November 2017 und dem 20. Juli 2022; in Deutschland sind 4.397 Einheiten betroffen.

Als Gegenmaßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Feder in der Rückenlehne der 3. Sitzreihe in einer Fachwerkstatt überprüft und gegebenenfalls die Rückenlehne ausgetauscht, so das KBA. Der Werkstattbesuch wird voraussichtlich etwa 30 Minuten dauern. Die Referenznummer des KBA lautet 012211, der Herstellercode für den Rückruf lautet 9391001. Nach Angaben des KBA sind bisher keine Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden gemeldet worden. (Stand: 30.09.2022)

Quelle: Mercedes-Benz AG, KBA

Rückruf der C-Klasse wegen drohender Getriebeschäden

Weltweit müssen 3294 Fahrzeuge der Baureihe 206 aus den Modelljahren 2021 bis 2022 in die Werkstatt zurückgerufen werden.

Weltweit müssen 3294 Fahrzeuge der Baureihe 206 aus den Modelljahren 2021 bis 2022 in die Werkstatt zurückgerufen werden.

Mercedes-Benz ruft weltweit fast 3.300 Pkw wegen eines Getriebedefekts zurück. Die C-Klasse Modelle der Baureihe 206 müssen zur Inspektion in die Werkstatt.

Es ist möglich, dass das Getriebe defekt ist. Während der Fahrt können Kräfte und Vibrationen auftreten, die das Getriebe beschädigen, so dass es sich von der Antriebswelle löst und das Fahrzeug den Antrieb verliert. Darüber hinaus können sich Bauteile vom Fahrzeug lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Die KBA-Referenznummer lautet 012189, der Herstellercode für den Rückruf ist 2492002. Deutschlandweit sind vermutlich 14 Fahrzeuge betroffen.

Bei den betroffenen Fahrzeugen wird das Getriebegestänge in der Werkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Wie lange diese Maßnahme dauert, kann unter der Hotline 00800127777 erfragt werden. Nach Angaben des KBA sind bisher keine Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden gemeldet worden. (Stand: 17.11.2022)

Quelle: Mercedes-Benz AG, KBA

Mercedes-Benz Rückruf: Defekte Parksperre bei Sprinter-Modellen

Mehr als 280.000 Sprinter weltweit müssen in die Werkstatt. Der Grund: Eine defekte Parksperre kann zum Wegrollen der Fahrzeuge führen.

Sprinter W 907 / W 910
W 907 / W 910

Ab in die Werkstatt heißt es für 284.387 Mercedes-Benz Sprinter weltweit. Anlass dafür ist eine mögliche Beeinträchtigung der Parksperre bei Fahrzeugen der Baujahre 2017 bis 2022 (W 906 / W 907 / W 910). Das kann dazu führen, dass die Transporter wegrollen. Deutschlandweit sind 38.093 Fahrzeuge betroffen.

Sprinter W 906
W 906

Zur Behebung des Problems wird ein Software-Update an verschiedenen Steuergeräten durchgeführt. Die internen Codes "2790611", "2790612" sowie "2790613" sind in den Rückrufdatenbanken des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verzeichnet. Nach Auskunft des KBA sind bisher keine Vorfälle mit Personen- oder Sachschäden bekannt geworden. KBA-Referenznummer: 012253 (Stand: 10.11.2022)

Quelle: Mercedes-Benz AG, KBA

Mercedes-Rückruf: Die Starterbatterie ist nicht ausreichend gesichert

Erneut gibt es einen massiven Rückruf für Mercedes-Benz-Pkw. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in seiner Rückrufdatenbank (KBA-Referenznummer: 012205 / Rückruf-Herstellercode: 5490204) werden insgesamt 195.462 Fahrzeuge der E-Klasse (BR 213) und des CLS (BR 257) der Modelljahre 2015-2022 weltweit zurückgerufen.

In Deutschland sind davon 24.391 Fahrzeuge zugelassen. Hintergrund des Rückrufs: Durch eine fehlerhaft eingebaute 12-V-Batterie in der Ersatzradmulde kann sich diese bei einem Unfall lösen und die Post-Crash-Funktionen (E-Call, Warnblinkanlage, automatische Türverriegelung) beeinflussen. Zur Behebung wird bei den vom Defekt geschädigten Mercedes-Benz Fahrzeugen in der Werkstatt eine Zusatzbefestigung der 12-V-Batterie eingebaut (Stand 04.11.2022).

Folgende Baureihen sind von dem Rückruf in Deutschland betroffen:

Mercedes-Benz E-Klasse (BR 213)

Mercedes-Benz E-Klasse (BR 213) ab Produktionszeitraum September 2015 bis September 2022

Mercedes-Benz CLS-Klasse (BR 257)

Mercedes-Benz CLS-Klasse (BR 257) aus dem Produktionszeitraum September 2015 bis September 2022

Quelle: Mercedes-Benz AG

Die C-Klasse wird wegen eines drohenden Motorschadens zurückgerufen

Für 9828 Fahrzeuge der Baureihe 206 der Modelljahre 2020 bis 2022 ist der Gang in die Werkstatt fällig

Für 9828 Fahrzeuge der Baureihe 206 der Modelljahre 2020 bis 2022 ist der Gang in die Werkstatt fällig

Aufgrund einer defekten Kraftstoffleitung ruft Mercedes-Benz in Deutschland fast 10.000 Pkw zurück. Die C-Klasse Modelle verschiedener Baureihen müssen zur Inspektion in die Werkstatt.

Etwa 10.000 Halter einer Mercedes C-Klasse müssen unvorhergesehen zur Wartung in eine Werkstatt: Auslöser für den vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) initiierten Rückruf ist eine defekte Kraftstoffleitung. Insgesamt müssen weltweit fast 30.000 Mercedes-Fahrzeuge kontrolliert werden.

Wie die Mercedes-Benz AG bekannt gegeben hat, kann es bei verschiedenen Fahrzeugen der C-Klasse (BR 206) mit 4-Zylinder-Dieselmotor, die in den Jahren 2020 bis 2022 gebaut wurden, aufgrund einer nicht einwandfrei funktionierenden Kraftstoffleitung zu einem Kraftstoffaustritt mit anschließender unangekündigter Motorabschaltung während der Fahrt kommen. Die KBA-Referenznummer lautet 012188, der Herstellercode für den Rückruf lautet 0792213.

Bei den betroffenen Fahrzeugen wird in der Werkstatt die Kraftstoffleitung inspiziert und ggf. ausgetauscht. Diese Maßnahme kann bis zu einer Stunde dauern. Nach Angaben des KBA sind bisher keine Zwischenfälle mit Sach- und/oder Personenschäden zu verzeichnen. (Stand: 19.10.2022)

Quelle: Mercedes-Benz AG

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist das teuerste Auto der Welt

Ein Oldtimer aus der Sammlung von Mercedes-Benz ist das derzeit teuerste Auto der Welt. Ein privater Sammler hat bei einer Auktion einen Rekordpreis für das 300 SLR Uhlenhaut Coupé bezahlt. Für das Geld hat Mercedes-Benz auch schon Pläne.

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist das teuerste Auto der Welt

Vom 300 SLR Uhlenhaut Coupé hat Mercedes-Benz nur zwei Prototypen gebaut. Die beiden Sportwagen, benannt nach ihrem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut, befanden sich bisher in der historischen Sammlung des Automobilherstellers. Für einen guten Zweck trennte man sich jedoch von einem der Modelle. Es hat sich gelohnt. Die Rarität erzielte bei der Versteigerung ein Höchstgebot von 135 Millionen Euro.

Der Wagen ist damit mehr als dreimal so teuer wie der vorherige Rekordhalter, ein Ferrari 250 GTO von 1963, der vor ein paar Jahren für mehr als 40 Millionen Euro den Eigentümer wechselte. Der Mercedes kostete damit fast so viel wie ein unlängst auf einer Auktion versteigertes Gemälde von Andy Warhol.  "Er ist damit das wertvollste Auto aller Zeiten", teilte Daimler mit. Das 300 SLR Uhlenhaut Coupé mit seinen charakteristischen Flügeltüren gilt als Meilenstein der Sportwagengeschichte.

Mercedes-Benz: Teuerstes Automobil der Welt

Die Auktion fand bereits am 5. Mai 2022 im Mercedes-Benz Museum statt. Das Auktionshaus RM Sotheby's war der Partner. Geladen waren unter anderem ausgewählte Mercedes-Benz Kunden sowie internationale Auto- und Kunstsammler. Der makellose Zustand des fast 70 Jahre alten Sportwagens dürfte das Kaufinteresse beflügelt haben. Das versteigerte 300 SLR Uhlenhaut Coupé war Teil der nicht-öffentlichen Fahrzeugsammlung von Mercedes-Benz Classic. Sie umfasst mehr als 1.100 Fahrzeuge, von der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 bis zur Gegenwart.

Der Name des Höchstbietenden blieb jedoch geheim. Nach Aussage von Mercedes-Benz handelt es sich um eine Privatperson. "Der private Käufer hat sich bereit erklärt, das 300 SLR Uhlenhaut Coupé nach dem Verkauf zu besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 

Wie kann denn ein Auto so teuer sein? Es gibt nur zwei Exemplare. Der einzige Unterschied zwischen den zwei Fahrzeugen ist die Innenraumfarbe: rot und blau. Der Mercedes 300 SL Gullwing, mit dem der Uhlenhaut SLR nahe verwandt ist, gehört ohnehin zu den begehrten Sammlerobjekten; Exemplare in tadellosem Pflegezustand haben einen Wert von rund 1,4 Millionen Euro.

Das Zweite originale 300 SLR Coupé verbleibt im Besitz des Automobilherstellers und wird auch weiterhin im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ausgestellt", heißt es in der Presseerklärung zur Auktion.

Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist das teuerste Auto der Welt
Der Wagen von Uhlenhaut war ausschließlich für den Motorsport gebaut worden. Es ist schneller und lauter als der 300 SL.

Unter der Haube des "Uhlenhaut-Coupés" verbirgt sich aber nicht etwa eine Sechszylinder-Reihenmotoren, sondern ein Reihenachtzylinder! Die Tatsache, dass das seltene Uhlenhaut-Sondermodell fast das Hundertfache eines Flügeltürers kostete, ist eine absolute Sensation.

Der 1956 gebaute Wagen war einer der absoluten Supersportwagen der damaligen Zeit und konnte eine atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 286 km/h erreichen.

Seinen Namen erhielt der besondere 300 SLR, weil Rudolf Uhlenhaut, der seinerzeitige Leiter der Rennsportabteilung, den Boliden auch als Dienstwagen nutzte.
Eigentlich war das Coupé für den Einsatz bei Automobilrennen konzipiert, doch nach der Saison 1955 hatte sich Mercedes für viele Jahre aus dem Rennsport zurückgezogen.

Mercedes-Benz fördert junge Talente

Mit dem Erlös der Auktion will der Automobilhersteller einen Klimaschutzfonds einrichten, aus dem Bildungs- und Forschungsstipendien für junge Menschen weltweit finanziert werden. "Mit dem 'Mercedes-Benz Fonds' wollen wir eine neue Generation anspornen, in die innovativen Spuren von Rudolf Uhlenhaut zu treten und herausragende neue Technologien zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen Dekarbonisierung und Ressourceneinsparung", sagte Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG. Der Erlös aus der Auktion soll als Startkapital dienen, und der Konzern wird in den kommenden Jahren weitere Mittel beisteuern.

Fotos: Mercedes Clique

Das Gehalt bei Mercedes-Benz: So viel verdienen Mitarbeiter vom Einstiegsgehalt bis zur Führungskraft

Das Gehalt bei Mercedes-Benz: So viel verdienen Mitarbeiter vom Einstiegsgehalt bis zur Führungskraft

Stuttgart: Der Fahrzeugkonzern Mercedes-Benz ist neben dem Bosch-Technologiekonzern der vermutlich größte Arbeitgeber in der Stuttgarter Region und weit über diese hinaus. Auch nach der Trennung vom Lkw-Geschäft und der damit verknüpften Schrumpfung des Traditionsbetriebs beschäftigt der Konzern weltweit noch rund 172.000 Mitarbeiter. Mercedes-Benz hält weiterhin an der Hierarchiestruktur fest, die schon beim Vorgängerkonzern Daimler das Gehaltsniveau prägte. Dass der Vorstand um Ola Källenius am meisten verdient, überrascht nicht. Der Mercedes-Chef hat erst vor kurzem eine Gehaltserhöhung bezogen.

In den allermeisten Fällen richtet sich die Höhe der Gehälter nach der jeweiligen hierarchischen Ebene. Bei Mercedes-Benz sind etwa 100 Führungskräfte unmittelbar unter dem Vorstand angesiedelt und bilden die Ebene E1. Darunter liegen die Bereichsleiter (E2), die Abteilungsleiter (E3) und schließlich die Teamleiter (E4). Darunter gilt der Tariflohn der IG Metall, wie BW24.de berichtet.

Die Gehälter der Vorstände des Autokonzerns - so viel verdienen Ola Källenius und Kollegen.

Der Mercedes-Vorstand dirigiert von Stuttgart aus die Geschäfte des internationalen Automobilunternehmens. Mercedes-Chef Ola Källenius hat nach einem guten Geschäftsjahr 2021 eine Gesamtentlohnung von 6,14 Millionen Euro erhalten, berichtete die Deutsche-Presse-Agentur (dpa) Mitte März. Dem Vorstand des Autokonzerns gehören neben dem CEO sieben weitere Personen an. Wie viel die amtierenden Vorstände im Geschäftsjahr 2021 verdienten, steht hier:

Vorstandsmitglied Mercedes-Benz Group AG Vergütung im Geschäftsjahr 2021
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender 6,14 Millionen Euro (Gesamtvergütung)
Jörg Burzer, Vorstand Produktion und Supply Chain Management 141.000 Euro (im Amt seit 1. Dezember)
Renata Jungo Brüngger, Vorständin Integrität und Recht 2,47 Millionen Euro
Sabine Kohleisen, Personal- und Arbeitsdirektorin 142.000 Euro (im Amt seit 1. Dezember)
Markus Schäfer, Vorstand Entwicklung und Einkauf 2,1 Millionen Euro
Britta Seeger, Vorstand Vertrieb Mercedes-Benz Cars 2,46 Millionen Euro
Hubertus Troska, Vorstand China Aktivitäten 3,10 Millionen Euro
Harald Wilhelm, Vorstand Finanzen und Controlling 1,93 Millionen Euro

(Quelle: Vergütungsbericht 2021 Mercedes-Benz Group AG, Gehaltstabelle)

Darüber hinaus erhalten auch noch die ehemaligen Mitglieder des Vorstands von Mercedes-Benz bzw. der Vorgängergesellschaften Gehälter. Laut Vergütungsreport erhielt der frühere Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche für das Geschäftsjahr 2021 circa 3,5 Millionen Euro.

In den Ebenen 1 bis 4: Gehälter von Mercedes-Benz Führungskräften

Gleich unter dem Vorstand sind rund 100 Spitzenkräfte von Mercedes-Benz in der Ebene 1 angesiedelt. Sie verdienen jeweils mehrere hunderttausend Euro im Jahr, wobei das Gehalt auf dieser Ebene individuell ausgehandelt wird, berichtet die Stuttgarter Zeitung. Neben der Vergütung erhalten die Führungskräfte jedes Jahr einen Bonus und ein Paket von sogenannten Phantomaktien. Damit sollen die Spitzenmanager von Mercedes-Benz über einen Zeitraum von vier Jahren finanziell am Aktienkurs des Automobilherstellers beteiligt werden, damit ihre Unternehmensentscheidungen auch langfristig berücksichtigt werden.

Die Hierarchie bei Mercedes-Benz gliedert sich in die Führungsebenen 2 bis 4. Zur Ebene 2 gehören die Bereichsleiter, denen oft mehrere hundert Mitarbeiter unterstellt sind. Nach Angaben der Stuttgarter Zeitung verdienen sie ein Grundgehalt von rund 200.000 Euro, zu dem sowohl Bonuszahlungen als auch Beträge für Phantomaktien hinzukommen. Abteilungsleiter der Ebene 3 verdienen zwischen 120.000 und 140.000 Euro pro Jahr, inklusive Bonuszahlungen. Zur Ebene 4 schließlich gehören die Teamleiter bei Mercedes-Benz, die auf der untersten Führungsebene angesiedelt sind und rund 100.000 Euro im Jahr verdienen.

Mercedes-Benz: Gehälter der Tarifmitarbeiter des Automobilunternehmens

Die Beschäftigten von Mercedes-Benz in Deutschland werden nach dem Tarifvertrag der IG Metall bezahlt. Es gibt die sogenannten Entgeltgruppen (EG). Das Gehalt des jeweiligen Mitarbeiters richtet sich nach dem Bereich, zum Beispiel in der Montage, und nach der Anzahl der Arbeitsjahre im Unternehmen.


Gehälter bei Mercedes-Benz Group

Jobtitel Standort Gehalt/Jahr

Entwicklungsingenieur:in Stuttgart
    79.900 €
KFZ-Mechatroniker:in Stuttgart
    39.300 €
Projektmanager:in Stuttgart
    78.900 €
Ingenieur:in Stuttgart
    81.100 €
Controller:in Stuttgart
  74.100 €
Teamleiter:in Stuttgart 96.800 €
Produktmanager:in Stuttgart 80.600 €
Software-Entwickler:in Stuttgart 77.500 €
Einkäufer:in Stuttgart 79.000 €
Praktikant:in Stuttgart 16.800 €
Sachbearbeiter:in Stuttgart 54.600 €
Qualitätsmanager:in Stuttgart 71.300 €
Softwarearchitekt:in Stuttgart 85.000 €
HR-Manager:in Stuttgart 62.900 €
IT-Projektmanager:in Stuttgart 87.300 €
Elektriker:in Stuttgart 55.100 €
Customer Service Manager:in Stuttgart
   50.400 €
Facharbeiter:in Produktion Stuttgart
   44.300 €
Monteur:in Stuttgart 47.900 €
Automobilkauffrau / Automobilkaufmann Stuttgart
    57.600 €

(Quelle: Kununu)


In Baden-Würtemberg liegen die Gehälter der Mercedes-Benz-Tarifbeschäftigten zwischen der Lohngruppe 1 mit rund 2.400 Euro und der Lohngruppe 17 mit rund 6.000 Euro pro Monat, berichtet die Stuttgarter Zeitung. Hinzu kommen noch Zuschläge für Spät- und Schichtarbeit.

Mercedes-Benz: Bonus für Mitarbeiter - Firmenwagen und virtuelle Aktien

Während Mercedes-Benz Führungskräften ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, erhalten Mitarbeiter unterhalb der E-Stufe weiterhin einen Rabatt von 21,5 Prozent, wenn sie einen neuen Mercedes kaufen und mindestens sechs Monate behalten. Dazu gehört jetzt zum Beispiel die elektrische Luxuslimousine EQS. Die Führungskräfte erhalten zudem einen Bonus, der vom Erfolg des Gesamtunternehmens oder der jeweiligen Sparte abhängt. Nach Angaben der Stuttgarter Zeitung kann das Grundgehalt von Spitzenmanagern verdreifacht werden, wenn die finanziellen Ziele erreicht werden.

Mercedes-Benz ist in den letzten Jahren stark in die Kritik geraten, weil das Unternehmen trotz massiven Stellenabbaus hohe Dividenden an die Aktionäre ausschüttet. Im vergangenen Jahr schüttete Mercedes 5,35 Milliarden Euro an die Aktionäre aus, die höchste Dividende in der Geschichte des Unternehmens. Mit den so genannten Phantomaktien sollen aber auch die Führungskräfte des Konzerns in den Genuss solcher Zahlungen kommen. Die Aktien werden jedes Jahr neu zugeteilt und sind jeweils vier Jahre lang gültig. Damit werden die Führungskräfte so gestellt, als ob sie die zugeteilten Aktien tatsächlich besitzen und somit Dividenden erhalten würden. Der Betrag wird im vierten Jahr ausbezahlt, so dass auch die Führungskräfte vom Aktienkurs profitieren.

Quelle: Mercedes-Benz Group AG, Foto von Karolina Grabowska: https://www.pexels.com/de-de/foto/schild-reich-verwischen-flagge-4386152/

Mercedes-Benz ruft mehr als 100.000 C-Klasse Limousinen zurück

Über ein undichtes Elektronikmodul kann bei der C-Klasse (W 206) Wasser in den Kofferraum eintreten und dort zu Kurzschlüssen führen. Viele Fahrzeuge müssen aus diesem Grund in die Werkstatt.

Mercedes-Benz ruft mehr als 100.000 C-Klasse Limousinen zurück

Stuttgart: Mercedes-Benz ruft weltweit etwas mehr als 100.000 Limousinen der C-Klasse W206 zurück. In Deutschland sind wahrscheinlich 10.254 Fahrzeuge davon betroffen, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in seiner Datenbank mit. Es betrifft Fahrzeuge aus dem Fertigungszeitraum von Oktober 2020 bis Juni 2022, wie ein Firmensprecher in Stuttgart auf Anfrage mitteilte.

Der Fahrzeughersteller hatte entdeckt, dass Nässe in das Signalerfassungs- und Ansteuermodul (SAM) gelangen kann, wenn Wasser in den Kofferraum eindringt. Ein eventueller Kurzschluss könne zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen führen. "Unter anderem könnte die hintere Außenbeleuchtung ausfallen, die Rücksitzlehnen könnten sich grundlos entriegeln und auch die Rückfahrkamera könnte nicht mehr nutzbar sein", teilte die Sprecherin mit. Auch eine Brandgefährdung sei nicht ausgeschlossen, teilte das KBA mit.

Als Sicherheitsvorkehrung werde bei den betreffenden Fahrzeugen eine Abdeckvorrichtung über dem SAM nachträglich installiert, um einen möglichen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern, sagte die Sprecherin. Der erforderliche Werkstattbesuch wird ungefähr eine Stunde in Anspruch nehmen. Mercedes-Benz wird die Kunden diesbezüglich schriftlich benachrichtigen, die dann unmittelbar einen Termin vereinbaren sollten. (Stand: 22.09.2022)

Quelle: Mercedes-Benz AG

Die Mercedes-Benz AG plant Windkraftanlage auf Versuchsgelände im Emsland

Die Mercedes-Benz AG plant Windkraftanlage auf Versuchsgelände im Emsland

Der Automobilhersteller Mercedes-Benz plant den Bau eines Windenergieparks auf seinem Versuchsgelände im emsländischen Papenburg (Deutschland). Auf dem Gelände soll bis Mitte der 2020er Jahre eine zweifache Anzahl von Windrädern mit einer Leistungsfähigkeit von mehr als 100 Megawatt errichtet werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Diese Anlagen sollen mehr als 15 Prozent des jährlichen Energiebedarfs von Mercedes-Benz in Deutschland auffangen, so die Mitteilung. Der Automobilhersteller beabsichtigt auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Versuchsgelände. Mercedes-Benz betreibt nach eigenen Angaben seit 1998 Forschung und Entwicklung auf dem rund 800 Hektar großen Versuchsgelände.

Der Automobilhersteller wolle mit dem Projekt einen Beitrag zur Energiewende leisten und seine eigenen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele verwirklichen. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung (SPD) befürwortete das Projekt.

Quelle: Mercedes-Benz, Foto von Ayşenur: https://www.pexels.com/de-de/foto/erneuerbare-energie-energieversorgung-klarer-himmel-windkraft-12388714/

© all rights reserved
made with by templateszoo